Kurzkommentare: verfassen :: einblenden (0)
30.4. Webvortrag auf TED
What really goes on at the Large Hadron Collider —
ein informativer, witziger und allgemeinverständlicher Vortrag von Professor Brian Cox [WP],
den ich, nebenbei, ganz außerordentlich niedlich finde (den Vortrag und den Professor). Noch ein bißchen mehr von Brian Cox im Rahmen eines
Video aus dem inneren des LHC
gibt es auf Phil Plaits “Bad Astronomy Blog”.
29.4. Erstgesehen (DVD): Debiruman (Devilman/OmU),
Japan 2004 [IM;
WP], basierend
auf dem gleichnamigen Manga [WP] von Gô Nagai. Nicht wirklich
ein guter Film, aber was wie totaler Trash beginnt, entwickelt sich zu einer apokalyptischen Parabel auf Gewalt gegen
Schwächere, Paranoia, Massenhysterie und den kollektiven Drang, alles zu töten, was anders ist. Filmisch aber leider weitgehend unterirdisch.
29.4. Den arthritischen 800er Duron
meiner netten Nachbarin zum 875sten Mal wiederbelebt. Läuft unter Windows 2000 wegen eines Gründerzeit-Faxkombis ohne
XP-Treiber und braucht knapp unter acht Jahre, um hochzufahren. Hat zwei CD-Laufwerke, von denen auch das nicht defekte
wenig hilfreich ist zum Starten meiner Diagnose-DVD.
28.4. Toller Webvortrag
Gin, Television, and Social Surplus (und die Suche nach der Maus)
von Clay Shirkey [WP] zum interaktiven Web auf Blip-TV.
Dazu gibt es auch eine Niederschrift.
27.4. Mac-Software-Aktionsbundle von
MacUpdate Promo gekauft — für $64.99! Preis ist noch bis morgen gültig,
dann gilt wieder der reguläre Bündelpreis von $474.72. Bin besonders gespannt auf
StoryMill, eine neue kreative Schreibsoftware.
Meine altgedienten Dramatica Pro und
StoryView sind brauchbar, aber häßlich.
27.4. Erstgehört (CD): 1. und 4. Symphonie
[RYM]
von Ernst Toch [WP]. Spätromantik, Moderne, ein bißchen Impressionismus und zwischendurch
klingt’s auch nach Filmmusik, was nicht verwundert, denn die hat Toch auch geschrieben (nicht unähnlich Korngold
[WP]. Der Mega-Knaller im Beilagentext zur CD von Constanze Stratz zur Frage,
warum Toch der 1. Symphonie ein Luther-Zitat vorangestellt hat (Und wenn die Welt voll Teufel wär ...): Das verwundert sie, da
Luther doch „eine gewissen Skepsis gegenüber dem Judentum nachgesagt wird“. Ja, klar ... in etwa so, wie den Taliban eine
gewisse Skepsis gegenüber dem Feminismus nachgesagt wird. Wenig Erbauliches, aber umso Informativeres findet sich hier als
Faksimile.
26.4. Erstgesehen (DVD): Saat po long (Kill Zone/OmU),
Hong Kong 2005 [IM;
WP]. Schmerzhaft düsteres und deprimierendes
Polizei-Drama — mit exzellenten Martial-Arts-Einlagen — von Wilson Yip [WP] , im Stil von Mou gaan dou (Infernal Affairs)
[IM;
WP] — letzterer war die Vorlage für Scorseses The Departed
[IM;
WP].
25.4. Erstgehört (CD): Herbert Kegel dirigiert Schönberg, Berg, Webern
[RYM;
AM].
Mittags die phantastische Aufnahme von Schönbergs Gurre-Liedern [WP;
Einführung;
Text], nachmittags Moses und Aron, eine meiner Lieblingsopern
[WP;
Werkanalyse (wieso finde ich keinen
vollständigen Text im Netz?!?)]. Abends Bergs Wozzeck [WP;
Text], und zum Abschluß Bergs traumhaftes Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“.
24.4. Buch-Neuerwerbung: The Attack
[LT;
AM] von
Yasmina Khadra [WP].
24.4. Lewis Blacks
[WP] grandiosen
Stand-Up-Act zum
Kreationismus für eine Freundin transkribiert und mit youtube-Link eingestellt.
24.4. Mein Freund Thomas
hat heute seine Disputation erfolgreich absolviert und ist nun Doktor der Psychologie! Hoffentlich im Juli,
aber wahrscheinlich eher im Oktober, ziehe ich dann nach. Mein Doktorvater, der bei ihm fachfremder Pflichtprüfer war,
sei ein extrem angenehmer Prüfungspartner, sagte Thomas. Ich hoffe, dies gilt auch für seine Doktormutter dann bei
meiner Prüfung, LOL!
23.4. Wohnung gewienert und geputzt und
Photos fürs Finanzamt gemacht, die mein Arbeitszimmer nicht anerkennen wollen ...
23.4. Fachbuch-Neuerwerbung: Time Travel: A Writer’s
Guide to the Real Science of Plausible Time Travel
[LT;
AM] von
Paul J. Nahin.
23.4. Erstgesehen (DVD): Next (OV),
USA 2007 [IM;
WP] von Lee Tamahori
[WP] mit Nicolas Cage
[WP],
Julianne Moore [WP] und Jessical Beal [WP].
Popcorn-Movie, Kopfkratz-Drehbuch und Nick Cage hat mal wieder seinen Bad-Hair-Day, aber mir gefiel er trotzdem (der Film und Nick Cage) ...
au, nicht schlagen! Lose, hm, sehr lose, äh, also gut ganz extrem lose basierend auf einer Idee von Philip K. Dick
[WP], von seiner ’54er Story
“The Golden Man” [WP], die damals niemand drucken wollte, weil
Mutanten zu der Zeit gutwillig und lieb sein sollten, nicht bedrohlich.
23.4. Nostalgiebeschau (DVD): The Professionals (OV), UK 1977
[IM; WP]; The Female Factor (1.07).
23.4. Zwei Web-Projekte heute offiziell abgeschlossen, beides Flash-Microsites für eine bekannte
englische Automarke (meine Aufgabe waren die XML-Anteile und die technische Aufbereitung und Kommunikation für/mit der Server-Zentrale in England.) Nun unsere Rechnungen, *vorfreu*!
22.4. Geburtstagsparty von einer meiner ältesten und besten
Freundinnen (nicht Ex-). Alte Bekannte aus meinem 2. Dezennium wiedergetroffen, einschließlich meiner allerersten chaotischen Freundin. War moderat,
weil’s mitten in der Woche war — war sogar noch dunkel, als ich nach Hause kam.
29.3. Transkript-Gemeinschaftsarbeit
für das Video “Beware the Believers” auf richarddawkins.net
und Pharyngula (entlang unseres trotz vereinter Kräfte
vergeblichen Versuchs, Richard davon zu überzeugen, daß das Video teh awsome ist ...)
mit youtube-Link hochgeladen
und eingestellt.
ADDENDUM 22.4.: Wie sich herausstellt, ist diese Parodie auf die “New Atheists” — neben Dawkins
insbesondere Myers (Evolutionsbiologe), Hitchens (Journalist), Harris (Philosoph und Neurologe), Dennett (Philosoph), Scott
(Anthropologin und geschäftsführende Direktorin des National Center for Science Education) — ein von den Machern des
Kreationisten-Films Expelled: No Intelligence Allowed [Expelled
Aufklärungsseite des NCSE] in Auftrag gegebenes virales
(anonymes) Marketing-Video! Das ging aber voll nach hinten los, weil wir alle das Video extrem witzig, intelligent, doppelbödig und subversiv
nach allen Seiten fanden, und nachdem die Macher — Michael Edmondson und Matt Chandler — sich heute endlich „geoutet“ haben, werden sie von
der “Anti-Creationist-Crowd” auf
Pharyngula
wie Helden gefeiert (sie plaudern dort auch selbst ein bißchen aus dem Nähkästchen). Mit anderen Worten, da
haben die Expelled-Leute genau die falschen beaufragt, hehe ... PZ selbst findet’s auch klasse. Nur Richard, nach wie vor,
kann weder mit dem Humor noch mit der Musik das geringste anfangen ...
21.4. Erstgesehen (DVD): Zeburâman (Zebraman/OmU),
Japan 2007 [IM;
WP] ] von Miike Takashi
[WP]. Eine (diesmal nicht allzu gewalttätige)
traurig-komisch-absurd-lächerlich-dramatische Mischung aus Avantgarde-Kino, Manga-Persilflage, Otaku-Drama und Mars Attacks!-Action.
Wer Filme von Miike kennt, kann mir wahrscheinlich folgen. Erklären läßt sich das nicht.
21.4. Nostalgiebeschau (DVD): The Professionals (OV), UK 1977
[IM; WP]; Private Madness, Public Danger (1.06).
21.4. Lesebeginn: Learning to Read Midrash
[LT;
AM] von
Simi Peters.
20.4. Meine brandneuen kabellosen Kopfhörer
Philips SBC HD1500U (Basisstation und Kopfhörer, digital, neu für 157,00 EUR bei eBay)
[Philips;
Hifi-Forum;
Testberichte]
installiert, verkabelt, geladen und kreuz- und querprobiert. Phantastisch. Brillantes 5.1 Dolby/DTS mit
echtem Raumgefühl, Stille bei Stille, absolut solidem Signal in der ganzen Wohnung und sogar auf dem Balkon.
Dagegen sind die AKG Hearos und alle anderen probegehörten Funkköpfhörer Schrott, egal ob analog oder digital.
Die Signalaufbereitung findet in der Basisstation statt, an der sich zusätzlich zwei Anschlüsse für kabelgebundene
Kopfhörer befinden: Einstöpseln und abheben für den Heimkinoabend zu zweit! Oder zu dritt: Das will bei Polys ja bedacht sein.
Und da die Kopfhörer „halboffen“ sind, kann ich trotz Saallautstärke noch Hellys Kommentare hören und sie meine. (In diese Ausgänge können
funkkopfhörerhassende Hifi-Voodoos dann auch ihren Sennheiser T-1000 stecken.) Endlich können Filme in der
Lautstärke gehört werden, für die sie gedacht sind! Und meine nette Nachbarin kann trotzdem schlafen.
15.4. Erstgesehen (Kino): Untraceable
(OV), USA 2008
[IM;
WP] mit Diane Lane
[WP]. Sehr böser und sehr gewalttätiger Internet-Thriller.
Gutes Technik-Consulting: In älteren Drehbuch-Fassungen, die im Internet kursieren, steht noch jede Menge Blödsinn. Hätte sich die
Killer-Website nicht doch abschalten lassen? Die Meinungen in Internet-Foren und Blogs sind geteilt, aber eine Killer-Idee, die
die Website und damit den Plot zu Fall gebracht hätte, hat letztendlich niemand zu bieten. Das heißt aber nicht, daß nichts zu
machen gewesen wäre: Ein gutes halbes Dutzend (wenn auch jeweils für sich ineffektiver) automatisierbarer und pausenlos arbeitender
Maßnahmen, gleichzeitig gestartet, hätten dem Mörder zumindest die Bandbreite genügend versalzen können, um Zeit zu gewinnen.
ADDENDUM 20.4.: Habe inzwischen eine ausführliche (wenn auch mit „ich hab den Film nicht gesehen, er muß aber Müll sein“
idiotisch eröffnete) Blog-Diskussion
gefunden, an der sich schließlich auch der Consultant für Untraceable, ein Ex-IT-Crime-Spezialist fürs FBI, beteiligte. Spannend.
19.4. ... von wo aus ich nach raschem Umziehen gleich wieder losrannte zur Bahn
und in die Nacht-Residenz (Achtung: Beim Klicken auf Enter
geht der Beat los). Wo ich um ein Uhr eintraf und bis fünf Uhr blieb. Da fahren auch schon wieder Bahnen und die Vögel zwitschern.
19.4. Grillparty bei einer meiner liebsten und besten Ex-Freundinnen,
die ihren Geburtstag feierte, ihre Festanstellung beim World Wilflife Fund und ihren neuen Freund. Viel gegessen, getrunken, gequatscht und
Spaß gehabt vom frühen Nachmittag bis Mitternacht; danach fuhr mein Freund Thomas mich nach Haus ...
18.4. Erstgehört (CD): Philip Glass’ Violinkonzert und
Alfred Schnittkes Concerto Grosso No.5
[RYM;
AM] mit Gidon Kremer
[WP]. Schnittke
[WP] genial wie gewohnt; er gehört nicht umsonst zu meinen
Lieblingskomponisten. Das Konzert von Glass [WP] ist
nicht minder genial: Diesen Komponisten habe ich bislang sträflich vernachlässigt, stelle ich fest!
18.4. In meinem Fitness-Studio
in den Shadow-Arkaden übertreibe ich es in der
Regel stets und regulär drei Mal wöchentlich. Diesmal hab ich mich aber selber übertroffen: Nach einem Doppelset mit Wadenmaschine und
Langhantel-Kniebeuge (Full Squat) beschlossen die Sehnen in meinem rechten Bein, in Hockstellung zu verbleiben ... ein Gefühl zwischen lustig und
bedrohlich, wenn beim aufrechten Stehen ein Bein sich wie von Geisterhand bewegt von selber hebt und in der Luft hängen bleibt ... arrgh!
17.4. Erstgesehen (DVD): Fei ying
(Silver Hawk, Englisch/Mandarin OV/OmU),
Hong Kong 2004 [IM;
WP] mit Michelle Yeoh [WP].
Absolut niedliche und witzige Martial-Arts-Komödie mit einem selbstbewußten Bombardement aus abstrusesten Genre-Klischees. Trotzdem tolle Kampfszenen und
Yeohs legendärer Sprung mit dem Motorrad über die chinesische Mauer. (Kein Trick. Die Frau kann so was, zu allem anderen.)
17.4. Nostalgiebeschau (DVD): The Professionals (OV), UK 1977
[IM; WP]; Heroes (1.05).
17.3. Großartige Parodie von Richard & Josh
auf den Trailer des Kreationisten-Streifens Expelled: No Intelligence Allowed [Expelled Aufklärungsseite
des National Center for Science Education]
mit dem Titel
Sexpelled: No Intercourse Allowed.
Beste Momente: Richard, in schnellen Cuts und mit Sonnenbrille, “As a sex maniac, I’m pretty hostile to the rival Stork Theory”, und ganz am Schluß,
“It’s all very well to say that the stork delivers the babies—but who delivers the stork?” Begnadet!
16.4. Heute mein brandneues NAS/Network Attached Storage
[WP] verkabelt, installiert, konfiguriert und getestet,
und zwar ein Maxtor Shared Storage II 1 TB.
Später diesen Monat werde ich mir
das Sonos ZP-80/CR-100-Bundle
zulegen, das bis Ende April erhebliche 150 EUR weniger kostet, und dann wird das NAS in meiner Wohnung als Medienserver dienen.
Da ich nur Hardware-RAID wirklich vertraue (und davon wiederum eigentlich nur Controllern von 3ware),
habe ich mich für das Modell mit der 1TB-Platte entschieden statt mit zwei 500GB-Platten. Die Redundanz erzeuge ich lieber anders — streßfrei.
16.4. Leseschluß: Chicks ’N Chained Males
[LT;
AM]
von Esther Friesner (Hrsg.) zu Ende gelesen und
Besprechung auf Library Thing (gyokusai) verfaßt.
15.4. Erstgesehen (Kino): There Will Be Blood
(OV), USA 2007
[IM;
WP] von Paul Thomas Anderson
[WP] mit Daniel Day-Lewis
[WP] , nach dem
Roman Oil! von Upton Sinclair [WP]. Whew.
Lang, eindringlich, gewalttätig, böse. Im Gegensatz zu den Popcorn-Thrillern muß sich das erstmal setzen. Und tolle Musik:
(Johnny Greenwood [WP] von Radiohead,
Arvo Pärt [WP] und Brahms’ Violinkonzert
[WP].
15.4. Erstgesehen (Kino): Untraceable
(OV), USA 2008
[IM;
WP] mit Diane Lane
[WP]. Sehr böser und sehr gewalttätiger Internet-Thriller.
Gutes Technik-Consulting: In älteren Drehbuch-Fassungen, die im Internet kursieren, steht noch jede Menge Blödsinn. Hätte sich die
Killer-Website nicht doch abschalten lassen? Die Meinungen in Internet-Foren und Blogs sind geteilt, aber eine Killer-Idee, die
die Website und damit den Plot zu Fall gebracht hätte, hat letztendlich niemand zu bieten. Das heißt aber nicht, daß nichts zu
machen gewesen wäre: Ein gutes halbes Dutzend (wenn auch jeweils für sich ineffektiver) automatisierbarer und pausenlos arbeitender
Maßnahmen, gleichzeitig gestartet, hätten dem Mörder zumindest die Bandbreite genügend versalzen können, um Zeit zu gewinnen.
15.4. Leseschluß: Other Asias
[LT;
AM]
von Gayatri Chakravorty Spivak [WP] zu Ende gelesen und
Besprechung auf Library Thing (gyokusai) verfaßt.
10.4. Erstgesehen (VHS-Video): The Last of the Fast Guns
(OV), USA 1958
[IM] von George Sherman [WP]
mit Jock Mahoney [WP]. Klasse Western mit intelligentem
Drehbuch, zu dem ich gleich eine
Mini-Besprechung auf IMDb (gyokusai) verfaßte.
10.4. Erstgesehen (VHS-Video): Mon oncle d’Amérique
(OmU), Frankreich 1980 [IM; WP]
von Alain Resnais [WP]. Phantastischer Film. Resnais’ Spät-Siebziger Filme
mag ich besonders, und von denen ist mein absoluter Lieblingsfilm nach wie vor Providence
[IM; WP] mit Dirk Bogarde,
Ellen Burstyn und John Gielgud.
10.4. Erstgehört (CD):
Complete Works for Violin and Piano
[RYM;
AM]
von Ernest Bloch [WP]. Tolle Musik. Trotz vieler bekannter Stilelemente
aus Hochromantik und jüdischen Melodien und lediglich moderater Atonalität ist Blochs Musik keineswegs eingängig oder gar einfach.
9.4. Nostalgiebeschau (DVD): The Professionals (OV), UK 1977
[IM; WP]; Killer With a Long Arm (1.04).
7.4. Erstgesehen (DVD): Doom
(OV), USA 2005
[IM;
WP] nach den beliebten und bekannt familienfreundlichen Computerspielen von
id Software namens
Doom,
Doom II: Hell On Earth und
Doom 3 (letzteres habe ich immer noch nicht gespielt), unter
anderem mit Dwayne Johnson alias “The Rock” [WP]. Die guten Dinge: Nette Action-Szenen und in der Filmmitte durchaus sarkastische Dialoge.
(Bester Moment: The Rock trifft auf die BFG9000 — “Big
Fucking Gun ... Oh-h Shiiit ...”. Die schlechten Dinge: Warum mußte ein perfekt geradliniger Plot, der
Millionen von Spielern 15 Jahre lang unterhalten hat, ein ähnliches Schicksal erleiden wie die meisten Charaktere und in eine hirnlos
umherstolpernde und intelligenzvertilgende Pseudo-Story verwandelt werden? Außerdem läßt das Sounddesign für die Waffen zu wünschen übrig,
die ja mehr oder weniger die Hauptrolle spielen —
die Feuerstöße klingen nicht viel besser, als wenn jemand sehr schnell mit nassen Lappen wirft.
7.4. Nostalgiebeschau (DVD): The Professionals (OV), UK 1977
[IM; WP]; Where the Jungle Ends (1.03).
6.4. Erstgehört (CD):
Aufnahme der Dresdner aus den 60er Jahren von Eugen D’Alberts Oper Tiefland
[RYM;
AM]. Was ich gehört habe, klang zunächst mal überzeugend.
Leider fehlt mir etwas der Bogen bzw. der Gesamtzusammenhang, weil ständig irgendjemand irgendetwas von mir wollte.
5.4. Buch-Neuerwerbung: Absolution Gap
[LT;
AM] von
Alastair Reynolds [WP].
3.4. Nostalgiebeschau (DVD): The Professionals (OV), UK 1977
[IM; WP]; Long Shot (1.02).
3.4. Erstgehört (CD):
Violinsonaten von Franck, Debussy, Ravel und Fauré und eine Handvoll Kreisler-Arrangements
[RYM;
AM] mit Shlomo Mintz und Yefim Bronfman bzw. Clifford Benson. Wow! — ist
ewig her, daß ich eine Aufnahme mit Shlomo Mintz [WP] aus meinem Plattenregal gezupft habe! Früher landeten bestimmte Aufnahmen von ihm fast jede Woche
auf dem Teller, und jetzt weiß ich auch wieder, warum.
2.4. Nostalgiebeschau (DVD): The Professionals (OV), UK 1977
[IM; WP]; Old Dog With New Tricks (1.01).
Ganz schön heftig für eine End-Siebziger-TV-Serie aus England ...
2.4. Leseschluß: The Cosmic Landscape: String Theory and the Illusion of Intelligent Design
[LT;
AM]
von Leonard Susskind [WP] zu Ende gelesen und
Besprechung auf Library Thing (gyokusai) verfaßt.
2.4. Fachbuch-Neuerwerbung: The Art of Plain Talk
[LT] von
Rudolf Flesch [WP].
1.4. Erstgesehen (Kino): No Country for Old Men
(OV), USA 2007
[IM;
WP] von den Coen-Brüdern
[WP] mit Tommy Lee Jones [WP],
Javier Bardem [WP],
Josh Brolin [WP] und Woody Harrelson [WP] nach dem
gleichnamigen Roman [WP] von
Cormac McCarthy [WP].
Phantastischer Film, und ziemlich blutig. Die Coens hören
einfach nicht auf, geniale Filme zu machen. Hoffentlich gibt’s irgendwann mal eine Werkausgabe ... die Box
The Coen Brothers Movie Collection
ist aber zumindest schon mal ein Anfang. Ich hoffe, meine Lektorin (und gute Freundin seit vielen Jahren) fliegt bald mal wieder zu
ihren Eltern in die USA ...